Rees auf die Naht der Segel setzen — Rees auf die Naht der Segel setzen, die platte Naht eines Segels der Länge nach in der Mitte noch einmal wieder durchnähen. Eine solche Naht heißt eine Papenaht … Pierer's Universal-Lexikon
Naht, die — Die Naht, plur. die Nähte, von dem Zeitworte nähen. 1. Die Art und Weise zu nähen, ohne Plural; in welcher Bedeutung es bey den Nähterinnen sehr häufig ist, besonders in den Zusammensetzungen Hausnaht, Mahlernaht, Bildernaht u.s.f. 2. Der Ort, wo … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Naht — die Naht, ä e (Mittelstufe) Linie, die beim Nähen entsteht Beispiel: Am Ärmel ist eine Naht geplatzt. Kollokation: die Nähte auftrennen … Extremes Deutsch
Naht — In den umgangssprachlichen und mundartlichen Redensarten bedeutet Naht nicht nur die Naht an einem Kleidungsstück, die zu platzen droht, wenn einem scharf zugesetzt wird; Naht sind auch die Prügel selber; schließlich bedeutet Naht eine große… … Das Wörterbuch der Idiome
Naht — 1. Die Naht ist wie der Schneider (oder: wie die Näherin). 2. Die Naht macht (hält) den Sack. Holl.: De naad breekt den zak. (Harrebomée, II, 112b.) 3. Je fester die Naht, je grösser der Riss. Frz.: De forte coûture forte déchirure. (Bohn I, 14.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Naht — Saum; Bergrücken; Grat; Höhenrücken; Gebirgsgrat; Kamm; Bergzug * * * Naht [na:t], die; , Nähte [ nɛ:tə]: Linie, die beim Zusammennähen von etwas an der Verbindungsstelle entsteht: eine Naht nähen, auftrennen. Zus.: Doppelnaht, Hosennaht,… … Universal-Lexikon
Naht — Na̲ht die; , Näh·te; 1 die Linie, die entsteht, wenn man zwei Stücke Stoff o.Ä. mit einem Faden verbindet <eine Naht machen, nähen, steppen, auftrennen; eine einfache, doppelte Naht>: Die Jeans sind schon so alt, dass die Nähte aufgehen /… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Pluralbildung der Substantive — § 26. Die meisten deutschen Substantive erhalten im Plural ein grammatisches Merkmal der Mehrzahl das Pluralsuffix, welches in allen Kasusformen des Substantivs auftritt. Dadurch unterscheidet sich ein Pluralsuffix von einer Kasusendung, denn… … Deutsche Grammatik
Naht [1] — Naht hat die Aufgabe, zwei Flächen zu einem Ganzen zu verbinden; ursprünglich auf Gewänder und Decken angewendet, ist sie später als Symbol auch auf andre Werke der Kunst übergegangen. Sie unterscheidet sich von dem Bande insofern, als sie der… … Lexikon der gesamten Technik
Naht — bezeichnet die Übergangsstelle von zwei oder mehreren Einzelteilen: Nähen, Verbindung von zwei Stoffteilen, z. B. bei einem Kleidungsstück Schweißnaht, entsteht beim Schweißen Beim Nähen (Medizin) werden verschiedene Nahttechniken eingesetzt … Deutsch Wikipedia
Naht — (in der Mehrzahl Nähte), 1) das Zusammennähen von zwei Stücken Zeug od. Leder an einander. Man unterscheidet die Nähte nach der Art, die Nadel zu führen, u. nach der Art, wie die N. gemacht wird, als: a) Vorstich od. Vor der stich naht, es wird… … Pierer's Universal-Lexikon